Sandra und Valentin mit Lantus
-
NevaCat
Re: Sandra und Valentin mit Lantus
Hallo!
Leider ist es nicht möglich, dass meine Schwester meine Katzen zu sich nimmt, da sie selber zwei Katzen besitzt, welche keine anderen Katzen mögen.
Auch ist es ihr nicht möglich bei mir zu wohnen, da sie Familie hat.
Valentin mit in den Urlaub zu nehmen halte ich für die schlechteste Lösung, da er schon bei der kleinsten Autofahrt in Panik gerät.
Und eine Tierpension mit fremder Umgebung und getrennt von seinem Kumpel ist meiner Meinung nach seiner Gesundheit auch nicht wirklich zuträglich - von den anfallenden Kosten ganz abgesehen.
Natürlich sind 10 Minuten Anfahrt für ein Tier, welches man liebt, nicht viel, aber es ist nun einmal nicht ihr Tier und es sind 10 Minuten hin, 10 Minuten zurück und mindestens 10 Minuten Aufenthalt. Das macht mindestens eine Stunde am Tag. Würde ich noch in ihrer Nähe wohnen, wäre es sicherlich nicht das Problem ...
Warum es "fahrlässig" war bei einem BZ von 148 zu spritzen ist mir jetzt gerade nicht ganz klar, denn
1. soll ich doch unbedingt die 12 Stunden einhalten und
2. steht im Einstellungsleitfaden lediglich, dass bei einem BZ unter 80 nicht gespritzt werden soll - oder habe ich etwas überlesen?
Ich verstehe sowieso nicht, warum Valentin so starke Schwankungen hat. Heute Abend war er schon wieder bei 454!
Sind so starke Schwankungen "normal"?
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende!
Liebe Grüße
Sandra
Leider ist es nicht möglich, dass meine Schwester meine Katzen zu sich nimmt, da sie selber zwei Katzen besitzt, welche keine anderen Katzen mögen.
Auch ist es ihr nicht möglich bei mir zu wohnen, da sie Familie hat.
Valentin mit in den Urlaub zu nehmen halte ich für die schlechteste Lösung, da er schon bei der kleinsten Autofahrt in Panik gerät.
Und eine Tierpension mit fremder Umgebung und getrennt von seinem Kumpel ist meiner Meinung nach seiner Gesundheit auch nicht wirklich zuträglich - von den anfallenden Kosten ganz abgesehen.
Natürlich sind 10 Minuten Anfahrt für ein Tier, welches man liebt, nicht viel, aber es ist nun einmal nicht ihr Tier und es sind 10 Minuten hin, 10 Minuten zurück und mindestens 10 Minuten Aufenthalt. Das macht mindestens eine Stunde am Tag. Würde ich noch in ihrer Nähe wohnen, wäre es sicherlich nicht das Problem ...
Warum es "fahrlässig" war bei einem BZ von 148 zu spritzen ist mir jetzt gerade nicht ganz klar, denn
1. soll ich doch unbedingt die 12 Stunden einhalten und
2. steht im Einstellungsleitfaden lediglich, dass bei einem BZ unter 80 nicht gespritzt werden soll - oder habe ich etwas überlesen?
Ich verstehe sowieso nicht, warum Valentin so starke Schwankungen hat. Heute Abend war er schon wieder bei 454!
Sind so starke Schwankungen "normal"?
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende!
Liebe Grüße
Sandra
- Carmen
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 4289
- Registriert: 10. März 2015 09:16
Re: Sandra und Valentin mit Lantus
Hallo Sandra,
Schwankungen beim BZ kommen vor, aber meistens nur wenn was nicht stimmt. Das kann viele Gründe haben, wie zB Futter, Futtermenge, Futterzeiten. Aber auch Krankheiten wie zB Harnwegsinfekte, Zähne usw
Solange du nicht genau weißt, wie deine Katze reagiert würde ich unter 100 nicht spritzen und es ist kein Weltuntergang wenn mal ein bißchen früher od. später gespritzt wird.
Das Problem bei dem BZ von 148 war, das es noch ein fallender Wert hätte sein können und das ist eine der wichtigsten Verhaltensweisen, nie in einen fallenden Wert spritzen. Deshalb bei ungewohnt niedrigen Werten oder wenn der Pre niedriger wie zB der plus 6 ist immer füttern, nachmessen uns dann erst spritzen.
Schwankungen beim BZ kommen vor, aber meistens nur wenn was nicht stimmt. Das kann viele Gründe haben, wie zB Futter, Futtermenge, Futterzeiten. Aber auch Krankheiten wie zB Harnwegsinfekte, Zähne usw
Solange du nicht genau weißt, wie deine Katze reagiert würde ich unter 100 nicht spritzen und es ist kein Weltuntergang wenn mal ein bißchen früher od. später gespritzt wird.
Das Problem bei dem BZ von 148 war, das es noch ein fallender Wert hätte sein können und das ist eine der wichtigsten Verhaltensweisen, nie in einen fallenden Wert spritzen. Deshalb bei ungewohnt niedrigen Werten oder wenn der Pre niedriger wie zB der plus 6 ist immer füttern, nachmessen uns dann erst spritzen.
Viele Grüße
Carmen
[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]
Carmen
[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]
- Carmen
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 4289
- Registriert: 10. März 2015 09:16
Re: Sandra und Valentin mit Lantus
Nimmst du jedesmal eine neue Spritze?
Viele Grüße
Carmen
[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]
Carmen
[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]
-
NevaCat
Re: Sandra und Valentin mit Lantus
Ich nehme jeden Tag eine neue, dass heißt, ich benutze jede Spritze 2 x - so hat es mir die Tierärztin gesagt!
- Carmen
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 4289
- Registriert: 10. März 2015 09:16
Re: Sandra und Valentin mit Lantus
Zur Info für dich
Wichtig, Insulinspritzen sind Einmalprodukte und wirklich nur zum einmaligen Gebrauch geeignet, da
-bereits nach der ersten Injektion die Nadel nicht mehr steril ist, dadurch kann das Insulin verunreinigt und in der Wirkung beeinträchtigt werden.
- die Oberflächenbeschichtung, die ein sanftes Eindringen der Nadel in die Haut gewährleisten soll, wird abgerieben.
Die Nadelspitze wird beschädigt und kann sogar einen Haken bilden. Das verursacht Schmerzen und Unannehmlichkeiten bei der Injektion, das Risiko von Blutungen und Hämatome an der Injektionsstelle nimmt zu.
Gespritzt wird hauptsächlich im Sattelbereich. Man kann aber überall spritzen, außer
im 3cm Radius neben der Wirbelsäule
im Nacke und zwischen die Schulterblättern, da durch Injektionen (in den meisten Fällen allerdings durch Impfungen) Fibrosarkome (Bindegewebstumor) entstehen können.
Fibrosarkome wachsen sehr schnell und können nur chirurgisch entfernt werden.
Die Operation muss großflächig erfolgen, da nur so ein Erfolg auf Heilung besteht.
Bildet sich ein Fibrosarkom im Nacken ist eine ausreichend radikale OP fast ein Ding der Unmöglichkeit durch die Nähe zur Wirbelsäule.
Wechsel der Spritzstelle ist ein wichtiger Aspekt bei der korrekten Insulininjektion. Mit einem regelmäßigen Wechsel der Injektionsstelle beugt man dem Entstehen von sogenannten Spritzhügeln (Lipohypertrophie) vor. Als Lipo bezeichnet man das Wachstum und/oder die Verhärtungen des Unterhautfettgewebes im Injektionsbereich.
Man kann z.B. morgens rechts und abends links spritzen und dabei auch mit Einspritzstellen routieren.
Wichtig, Insulinspritzen sind Einmalprodukte und wirklich nur zum einmaligen Gebrauch geeignet, da
-bereits nach der ersten Injektion die Nadel nicht mehr steril ist, dadurch kann das Insulin verunreinigt und in der Wirkung beeinträchtigt werden.
- die Oberflächenbeschichtung, die ein sanftes Eindringen der Nadel in die Haut gewährleisten soll, wird abgerieben.
Die Nadelspitze wird beschädigt und kann sogar einen Haken bilden. Das verursacht Schmerzen und Unannehmlichkeiten bei der Injektion, das Risiko von Blutungen und Hämatome an der Injektionsstelle nimmt zu.
Gespritzt wird hauptsächlich im Sattelbereich. Man kann aber überall spritzen, außer
im 3cm Radius neben der Wirbelsäule
im Nacke und zwischen die Schulterblättern, da durch Injektionen (in den meisten Fällen allerdings durch Impfungen) Fibrosarkome (Bindegewebstumor) entstehen können.
Fibrosarkome wachsen sehr schnell und können nur chirurgisch entfernt werden.
Die Operation muss großflächig erfolgen, da nur so ein Erfolg auf Heilung besteht.
Bildet sich ein Fibrosarkom im Nacken ist eine ausreichend radikale OP fast ein Ding der Unmöglichkeit durch die Nähe zur Wirbelsäule.
Wechsel der Spritzstelle ist ein wichtiger Aspekt bei der korrekten Insulininjektion. Mit einem regelmäßigen Wechsel der Injektionsstelle beugt man dem Entstehen von sogenannten Spritzhügeln (Lipohypertrophie) vor. Als Lipo bezeichnet man das Wachstum und/oder die Verhärtungen des Unterhautfettgewebes im Injektionsbereich.
Man kann z.B. morgens rechts und abends links spritzen und dabei auch mit Einspritzstellen routieren.
Viele Grüße
Carmen
[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]
Carmen
[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]
-
NevaCat
Re: Sandra und Valentin mit Lantus
Am Wochenende war der BZ so schön runter gegangen und nun pendelt er sich wieder bei über 300 ein.
Was soll ich denn noch machen???
Was soll ich denn noch machen???
- Marlies
- Administrator
- Beiträge: 14449
- Registriert: 13. Oktober 2013 00:59
Re: Sandra und Valentin mit Lantus
Hallo Sandra,
was du noch machen sollst... erst einmal darüber im Klaren sein, dass Diabetes eine komplizierte Stoffwechselerkrankung ist, dass es manchmal Monate dauern kann, bis eine Katze gute Werte hat, dass es auch sein kann, dass man es trotz aller Bemühungen nicht hinbekommt, dass es ein täglicher Kampf ist.
Wir haben hier Miezen, die schon seit Jahren Diabetes haben.
Aber es gibt viele gute Beispiele, die Miezen sind gut eingestellt und nicht zu vergessen, unsere Remissionskatzen.
Der Schlüssel zum Erfolg ist Geduld und Durchhaltevermögen.
Du kannst dir selber ein Bild machen indem du auch mal in andere Tabellen oder Thread schaust und guckst was da so 'passiert'
und wie die Mädels und Jungs das so handeln.
Und du kannst daraus lernen.
auch wenn mal ein paar gute Werte auftauchen... eine Schwalbe macht noch keinen Sommer.
Ich weiß nicht, ob das Thema bereits angesprochen wurde, es sollte auch geschaut werden, ob die Zähne ok sind oder ob eine Blasenentzündung vorliegt.
Jede Art von Entzündung verhindert eine Diabetestellung.
Informationen zu HWI findest du im Downloadbereich, zu Zahnerkrankungen in der Wissenssammlung.
Falls da noch nichts in der Richtung unternommen wurde, würde ich das asap in Angriff nehmen.
Dann nochmal zum Handling.
Du hast letztens einen APRE von 89 gemessen, in dem Fall füttert man die Katze und misst ca. 30 Minuten später nach, ob der BZ steigt.
Du hast um 21 Uhr die volle Dosis gespritzt, das ist prinzipiell nicht falsch, nur bei der Vorgehensweise hättest du erst wieder nach 12 Stunden spritzen dürfen, eventuell auch etwas eher.
Du hast aber ganz normal zu deiner Uhrzeit gespritzt.
Dabei kann es zu Überlappungen der Dosis kommen.
Lantus wirkt bei Menschen ca. 24 Stunden, bei Katzen aufgrund ihres schnelleren Stoffwechsels ca. 12 Stunden, manchmal aber auch viel länger.
Manche Katzen erreichen den Nadir sogar erst nach 12 Stunden oder später.
Diesen Effekt machen wir uns zu nutze, deswegen so regelmäßig wie möglich spritzen, so regelmäßig wie möglich füttern, sowohl zeit- als auch mengenmäßig.
Das ist letztlich der Job.
Und dabei können wir dich unterstützen.
Dazu bedarf es einer guten Kommunikation.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
was du noch machen sollst... erst einmal darüber im Klaren sein, dass Diabetes eine komplizierte Stoffwechselerkrankung ist, dass es manchmal Monate dauern kann, bis eine Katze gute Werte hat, dass es auch sein kann, dass man es trotz aller Bemühungen nicht hinbekommt, dass es ein täglicher Kampf ist.
Wir haben hier Miezen, die schon seit Jahren Diabetes haben.
Aber es gibt viele gute Beispiele, die Miezen sind gut eingestellt und nicht zu vergessen, unsere Remissionskatzen.
Der Schlüssel zum Erfolg ist Geduld und Durchhaltevermögen.
Du kannst dir selber ein Bild machen indem du auch mal in andere Tabellen oder Thread schaust und guckst was da so 'passiert'
und wie die Mädels und Jungs das so handeln.
Und du kannst daraus lernen.
auch wenn mal ein paar gute Werte auftauchen... eine Schwalbe macht noch keinen Sommer.
Ich weiß nicht, ob das Thema bereits angesprochen wurde, es sollte auch geschaut werden, ob die Zähne ok sind oder ob eine Blasenentzündung vorliegt.
Jede Art von Entzündung verhindert eine Diabetestellung.
Informationen zu HWI findest du im Downloadbereich, zu Zahnerkrankungen in der Wissenssammlung.
Falls da noch nichts in der Richtung unternommen wurde, würde ich das asap in Angriff nehmen.
Dann nochmal zum Handling.
Du hast letztens einen APRE von 89 gemessen, in dem Fall füttert man die Katze und misst ca. 30 Minuten später nach, ob der BZ steigt.
Du hast um 21 Uhr die volle Dosis gespritzt, das ist prinzipiell nicht falsch, nur bei der Vorgehensweise hättest du erst wieder nach 12 Stunden spritzen dürfen, eventuell auch etwas eher.
Du hast aber ganz normal zu deiner Uhrzeit gespritzt.
Dabei kann es zu Überlappungen der Dosis kommen.
Lantus wirkt bei Menschen ca. 24 Stunden, bei Katzen aufgrund ihres schnelleren Stoffwechsels ca. 12 Stunden, manchmal aber auch viel länger.
Manche Katzen erreichen den Nadir sogar erst nach 12 Stunden oder später.
Diesen Effekt machen wir uns zu nutze, deswegen so regelmäßig wie möglich spritzen, so regelmäßig wie möglich füttern, sowohl zeit- als auch mengenmäßig.
Das ist letztlich der Job.
Und dabei können wir dich unterstützen.
Dazu bedarf es einer guten Kommunikation.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Liebe Grüße
Marlies und Sternchen*Niki*
Wissen und nicht tun ist wie nicht wissen.
© Dalai Lama
©Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge und Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren.
Marlies und Sternchen*Niki*
Wissen und nicht tun ist wie nicht wissen.
© Dalai Lama
©Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge und Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren.
- Carmen
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 4289
- Registriert: 10. März 2015 09:16
Re: Sandra und Valentin mit Lantus
Hallo Sandra,
wie läuft es bei euch?
Kann leider keine aktuellen Werte in Deiner Tab. sehen.
wie läuft es bei euch?
Kann leider keine aktuellen Werte in Deiner Tab. sehen.
Viele Grüße
Carmen
[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]
Carmen
[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]
- Lilli
- Beiträge: 2817
- Registriert: 6. November 2016 15:36
Re: Sandra und Valentin mit Lantus
Hallo Sandra,
ich bin anfangs auch fast verzweifelt... und manchmal auch immer noch. Alles ist neu, da braucht es wirklich seine Zeit, bis es so einigermaßen läuft
Vielleicht könntest du ja mal versuchen, auf eine Futtersorte und dann auch nur Monoprotein (also keine "gemischten Tiere" mehr) umzustellen. Evtl. ist ja eine Fleischsorte dabei, die den BZ in die Höhe treibt?
Ich habe anfangs ziemlich kreuz und quer gefüttert, weil Fine es einfach gewohnt war und nicht anders wollte. Aber Katzen sind, genau wie Menschen
, ziemlich lernfähig.
Nur als Anregung
ich bin anfangs auch fast verzweifelt... und manchmal auch immer noch. Alles ist neu, da braucht es wirklich seine Zeit, bis es so einigermaßen läuft
Vielleicht könntest du ja mal versuchen, auf eine Futtersorte und dann auch nur Monoprotein (also keine "gemischten Tiere" mehr) umzustellen. Evtl. ist ja eine Fleischsorte dabei, die den BZ in die Höhe treibt?
Ich habe anfangs ziemlich kreuz und quer gefüttert, weil Fine es einfach gewohnt war und nicht anders wollte. Aber Katzen sind, genau wie Menschen
Nur als Anregung
[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]
Liebe Grüße von Finchen und Lilli
Liebe Grüße von Finchen und Lilli
-
NevaCat
Re: Sandra und Valentin mit Lantus
Guten Morgen!
Ich habe gerade mal die Werte der letzten Tage nachgetragen.
Im Moment ist alles nicht sehr befriediegend, da ich das Gefühl habe, ich kann es nicht allen recht machen ...
Am WE wollte mein Freund mir Arbeit abnehmen und ist Sonntagmorgen aufgestanden, um den Kater zu versorgen. Da er einen relativ niedrigen Wert hatte (BZ 160) hat er sich nicht getraut, dem Kater etwas zu spritzen. Prompt ist er natürlich wieder auf über 400 hoch gegangen. Als ich es erfahren habe war es aber zu spät, um noch etwas zu spritzen. Wir wären dann aus unserem Rhythmus gekommen.
Heute Morgen war ich dann gezwungen in einen noch fallenden Wert zu spritzen, da ich sonst wieder gar nichts hätte spritzen können.
Ich kann nicht - wie im Leitfaden beschrieben - erst 1-2 Stunden warten und dann entscheiden. Mein Chef hat da wenig Verständnis für ...
Und zu allem Überfluss weigern sich sämtliche Catsitter, die ich kenne, sich um meinen Kater zu kümmern, wenn ich weg bin.
Alle sagen, dass sie das mit dem Spritzen auf gar keinen Fall können - ja sogar die Verantwortung ablehnen, sich überhaupt um die Katze zu kümmern.
Ich habe momentan das Gefühl gegen Windmühlen zu kämpfen und merke, dass ich selber immer gereizter werde.

Vielen Dank aber für den Tipp mit dem Futter. Das werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren!!!
Ich habe gerade mal die Werte der letzten Tage nachgetragen.
Im Moment ist alles nicht sehr befriediegend, da ich das Gefühl habe, ich kann es nicht allen recht machen ...
Am WE wollte mein Freund mir Arbeit abnehmen und ist Sonntagmorgen aufgestanden, um den Kater zu versorgen. Da er einen relativ niedrigen Wert hatte (BZ 160) hat er sich nicht getraut, dem Kater etwas zu spritzen. Prompt ist er natürlich wieder auf über 400 hoch gegangen. Als ich es erfahren habe war es aber zu spät, um noch etwas zu spritzen. Wir wären dann aus unserem Rhythmus gekommen.
Heute Morgen war ich dann gezwungen in einen noch fallenden Wert zu spritzen, da ich sonst wieder gar nichts hätte spritzen können.
Ich kann nicht - wie im Leitfaden beschrieben - erst 1-2 Stunden warten und dann entscheiden. Mein Chef hat da wenig Verständnis für ...
Und zu allem Überfluss weigern sich sämtliche Catsitter, die ich kenne, sich um meinen Kater zu kümmern, wenn ich weg bin.
Alle sagen, dass sie das mit dem Spritzen auf gar keinen Fall können - ja sogar die Verantwortung ablehnen, sich überhaupt um die Katze zu kümmern.
Ich habe momentan das Gefühl gegen Windmühlen zu kämpfen und merke, dass ich selber immer gereizter werde.
Vielen Dank aber für den Tipp mit dem Futter. Das werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren!!!