Jeannette mit Pipo

Beratung zur Einstellung mit den Langzeitinsulinen Lantus und Levemir
Antworten
Benutzeravatar
Jeannette
Beiträge: 3868
Registriert: 21. Januar 2014 22:27

Re: Jeannette mit Pipo

#3091

Beitrag von Jeannette » 21. Februar 2017 09:55

spec fPL wurde der überhaupt schon mal genommen bei Pipo hab das auf keinem Test gefunden.
ist das nicht die Lipase?
Liebe Grüsse
Jeannette

[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]

[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]

Meine Engelchen für immer in meinem Herzen.

Benutzeravatar
Marlies
Administrator
Beiträge: 14449
Registriert: 13. Oktober 2013 00:59

Re: Jeannette mit Pipo

#3092

Beitrag von Marlies » 21. Februar 2017 10:24

sieht so aus.. die Blutprobe wurde mittels Catalyst in der Praxis analysiert, nicht ins Labor geschickt.
Ich musste erstmal googeln..mich hat es nämlich gewundert, dass die Ergebnisse so schnell da sind.
Erhöhte Lipase kann auf eine Bauchspeicheldrüsenentzündung hinweisen ist aber nicht geeignet um das genau festzustellen.
Am aussagekräftigsten ist der spec fPl, ist so nachlesbar.
Ich warte jetzt erstmal auf die Interpretation deines TA.
Urin wurde nicht untersucht?
Liebe Grüße
Marlies und Sternchen*Niki*


Wissen und nicht tun ist wie nicht wissen.
© Dalai Lama

©Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge und Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren.

Moonlight

Re: Jeannette mit Pipo

#3093

Beitrag von Moonlight » 21. Februar 2017 10:29

Hallo Jeannette,

feline spezifische Pankreaslipase (fPL) ist eine extra Wert, der auch gesondert getestet werden muss. Ist nicht im allgemeinen BB enthalten. Durch ihn kann genau abgeklärt werden, ob Pipi eine BsD-Entzündung hat. Würde ich an Deiner Stelle bei den hohen Lipase-Werten noch einmal testen lassen. :daumen: :daumen: , dass dieser Wert nicht erhöht ist.

Ganz liebe Grüße
Ursula

PS: Genieße Deinen kleinen Pipo weiterhin mit viel Liebe

Benutzeravatar
Jeannette
Beiträge: 3868
Registriert: 21. Januar 2014 22:27

Re: Jeannette mit Pipo

#3094

Beitrag von Jeannette » 21. Februar 2017 10:32

Nein Urin wurde nicht untersucht
Liebe Grüsse
Jeannette

[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]

[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]

Meine Engelchen für immer in meinem Herzen.

Benutzeravatar
Jeannette
Beiträge: 3868
Registriert: 21. Januar 2014 22:27

Re: Jeannette mit Pipo

#3095

Beitrag von Jeannette » 21. Februar 2017 10:34

Aber bei einer Bauchspeicheldrüsen Entzündung müsste ich doch der Katze etwas anmerken. Frisst wie eine Uhr - hat gute Werte trinkt nicht viel - liegt völlig entspannt rum.
Deutet nicht wirklich auf sowas hin oder sehe ich da was falsch.
Liebe Grüsse
Jeannette

[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]

[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]

Meine Engelchen für immer in meinem Herzen.

Moonlight

Re: Jeannette mit Pipo

#3096

Beitrag von Moonlight » 21. Februar 2017 10:54

Bauchspeicheldrüsen-Entzündungen merkt man nicht unbedingt am Verhalten der Katze, vor allem, wenn die Werte noch niedrig sind. Dein TA wird Dir das richtige raten.

Liebe Grüße
Ursula

Benutzeravatar
Jeannette
Beiträge: 3868
Registriert: 21. Januar 2014 22:27

Re: Jeannette mit Pipo

#3097

Beitrag von Jeannette » 21. Februar 2017 14:53

Ich gebe ja Pipo wegen seiner Anfälle seit geraumer Zeit alle drei Tag eine halbe Aspirin Cardio. Könnte untenstehender Text evtl. die Erklärung für die hohen Werte sein.
Sobald mit mein TA anruft werde ich danach fragen.
Zudem gebe ich ihm auch schon lange für die Verdauung Paraffinöl - habe aber vor drei Wochen aufgehört damit nun kriegt er Vollrahm und einen Kaffeelöffel voll Öl ins fressen.
Nun flutscht es besser, aber die K.... ist auch ein wenig fettig


Weitere Faktoren, die zu höheren Werten führen, treten bei Heparingabe auf. Der Arzt verordnet im Allgemeinen Heparin nach einer Operation. Damit will er verhindern, dass sich ein Blutgerinnsel, eine Thrombose, bildet. Heparin ist natürlicherweise eine in den Mastzellen des Körpers gebildete Substanz, die zur Verhinderung der Blutgerinnung freigesetzt wird.
Liebe Grüsse
Jeannette

[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]

[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]

Meine Engelchen für immer in meinem Herzen.

Benutzeravatar
Marlies
Administrator
Beiträge: 14449
Registriert: 13. Oktober 2013 00:59

Jeannette mit Pipo

#3098

Beitrag von Marlies » 21. Februar 2017 16:43

Sprichst du von der erhöhten Lipase oder GGT?
Was für Öl gibst du ins Futter?




Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Liebe Grüße
Marlies und Sternchen*Niki*


Wissen und nicht tun ist wie nicht wissen.
© Dalai Lama

©Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge und Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren.

Benutzeravatar
Jeannette
Beiträge: 3868
Registriert: 21. Januar 2014 22:27

Re: Jeannette mit Pipo

#3099

Beitrag von Jeannette » 21. Februar 2017 17:25

Ich habe soeben mit dem TA gesprochen - er meint es könne durchaus sein - dass die erhöhte Lipase auf das Aspirin zurückzuführen sei. Heparin erhöht die Lip-Werte auch. Sei aber Spekulation.
Paraffinöl habe ich ja abgesetzt und Rapsöl oder Sonnenblumenöl gegeben abwechselnd mit Vollrahm. Nun hat er ein bisschen einen fettigen Stuhl.
Der TA meinte Aspirin sofort absetzen, MSN geben, zur Behandlung seiner " Schlaganfälle " Blutegel ansetzen in ca zwei Wochen, und dann in etwa 3-4 Wochen nochmals die Werte kontrollieren.
Er meinte auch er würde nach einer Woche das Insulin absetzen und sehen was passiert - aber ich denke das ist unsere Baustelle.
Sollte er jedoch anfangen zu erbrechen oder sonstige Anzeichen einer Bauchspeicheldrüsenentzündung zeigen soll ich mich früher melden.
Dann müsste er die BSD Ultraschallen und dazu müsste er Pipo sedieren. Was er nur im Notfall machen möchte.
Diätfutter wäre auch eigentlich gut aber für einen diabetiker halt eher schwierig und er möchte lieber den Zucker im Rahmen halten.
Das war so ungefähr seine Aussage.


zu MSM
MSM Wirkung bei Schmerzen und Entzündungen
Eines der wichtigsten Anwendungsgebiete von MSM als Nahrungsergänzungsmittel ist seine erwiesene Fähigkeit zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen. Rund die Hälfte des gesamten Schwefels im Körper befindet sich in den Muskeln, der Haut und den Knochen.

Wenn starre fibröse Bindegewebszellen anschwellen und sich entzünden, führt dies zu Druck und Schmerzen. Da MSM Zellwänden ihre Flexibilität und Durchlässigkeit zurückgeben kann, kann Flüssigkeit leichter durch das Gewebe gelangen. Das hilft, den Druck auszugleichen und den Grund für die Schmerzen zu reduzieren oder zu eliminieren.

Schädliche Substanzen, wie Milchsäure und Giftstoffe können abtransportiert werden, während Nährstoffe eindringen können. Das verhindert, dass sich in Zellen Druck aufbaut, welcher Entzündungen hervorruft.

MSM hat die außerordentliche Fähigkeit, Muskelschmerzen und Krämpfe bei älteren Patienten und Athleten zu reduzieren oder zu eliminieren. Es wird sogar Rennpferden vor dem Rennen verabreicht, um Muskelkater zu verhindern, nach dem Rennen wirkt es gegen Krämpfe.

Menschen mit Arthritis melden bedeutende und langanhaltende Erleichterung durch MSM-Nahrungsergänzungsmittel. Wenn es gemeinsam mit Glucosamin, einer Schlüsselsubstanz für die Neubildung von Knorpelgewebe, eingenommen wird, kann MSM Schmerzen lindern und dabei helfen, abgenützte oder beschädigte Knorpel in Gelenken, Sehnen und Bändern durch gesunde, flexible, neue Zellen zu ersetzen.

Ich werde mit Öl , dem Aspirin und dem Rahm aufhören und sehen was passiert. Gleichzeitig werde ich einmal täglich ein kleine Prise MSM verabreichen und auch dort sehen ob sich etwas verändert.
Liebe Grüsse
Jeannette

[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]

[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]

Meine Engelchen für immer in meinem Herzen.

Benutzeravatar
Marlies
Administrator
Beiträge: 14449
Registriert: 13. Oktober 2013 00:59

Re: Jeannette mit Pipo

#3100

Beitrag von Marlies » 21. Februar 2017 18:38

Hallo Jeannette,
wie bereits geschrieben, mit Hilfe des spec fPl kann zweifelsfrei bestimmt werden, ob eine Bauchspeicheldrüsenentzündung vorliegt.
Ultraschall des Abdomens bringt Licht ins Dunkel, Leber, Galle, Nieren etc.
Dafür braucht man eine Katze nicht sedieren, das geht auch ganz gut ohne.

Ursachen für erhöhte GGT
Grundsätzlich kommen folgende Ursachen für hohe Gamma-GT-Werte infrage:
Lebererkrankungen
Verschluss oder Stauung der Gallenflüssigkeit (Cholestase) zum Beispiel durch Gallensteine und Entzündung der Gallenwege (GGT in der Regel stark erhöht)
Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis)

Ursachen für einen erhöhten Lipasewert
Erhöhte Werte im Blut treten immer dann auf, wenn die eigentlich für den Darm bestimmte Lipase ins Blut übertritt. Das ist der Fall, wenn der Abfluss aus der Bauchspeicheldrüse "verstopft" ist , zum Beispiel durch Entzündungen, Gallensteine, Geschwüre oder Ausstülpungen.

Von der empfohlenen alternativen Behandlung mit MSN und Blutegeln halte ich ehrlich gesagt nichts, das ist für mich alles Schnickschnack.
[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]

Aber das ist meine Meinung, solange es nicht schadet....

Zum Thema Verstopfung hatten wir ja geredet und ich hatte dir die Gabe von etwas laktosefreier Sahne/ Milch/ Butter empfohlen, ansonsten Lactulose, Behandlungsempfehlungen bei chronischer Verstopfung gibt es in aller Ausführlichkeit auf Tanyas CNI Seiten.
Pflanzliche Öle sind für die Katz nicht so prickelnd, ist jedenfalls mein Wissenstand.

Ich persönlich würde den spec fpl nachfordern, wenn er die Blutprobe aufgehoben hat sollte das möglich sein.
Dann weisst du, woran du bist.
Das ist mal ganz unabhängig von seinen neurologischen Ausfällen wodurch auch immer die ausgelöst sind.
Den Blutdruck kontrollierst du ja selber immer, oder?
Liebe Grüße
Marlies und Sternchen*Niki*


Wissen und nicht tun ist wie nicht wissen.
© Dalai Lama

©Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge und Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren.

Antworten