Leonie und Pauly mit Lantus

Beratung zur Einstellung mit den Langzeitinsulinen Lantus und Levemir
Antworten
Pauly2010

Re: Leonie und Pauly mit Lantus

#91

Beitrag von Pauly2010 » 21. Mai 2015 14:13

Hallo,

Pauly liegt ja zur Zeit mit seinen BZ Werte im oberen 200er Bereich. Er bekommt 3,75 IE gespritzt. Heute morgen um halb 7 hatte er einen Wert von 68. Eine Dreiviertelstunde später 74. Habe ihm heute morgen nichts gespritzt. Bin dann aber um 13 Uhr wieder zuhause gewesen um ihn zu messen. Leider 433 BZ. Habe ihm dann nur 2 IE gespritzt. War das ok, oder hätte ich die 3,75 IE spritzen sollen?

LG Leonie

Benutzeravatar
wendelin
Beiträge: 8161
Registriert: 1. April 2014 15:36

Re: Leonie und Pauly mit Lantus

#92

Beitrag von wendelin » 21. Mai 2015 15:07

Hallo Leonie,


das sah dann ja sehr schön aus, Du hättest ihn anteilig spritzen müssen also 1,87 IE. Wenn Pauly nicht spritzbar ist musst Du entweder warten, bis dass Du ihn spritzen kannst und eventuell schieben. Das macht bei 6 Stunden über die Zeit natürlich keinen Sinn. Die Formel um anteilig zu spritzen lautet Dosis (3,75 geteilt durch 12 X der Stunden die es bis zum nächsten spritzen sind), hättest Du dich gemeldet heute morgen hätte man den hohen Wert am Mittag verhindern können. Frag doch einfach, dafür sind wir doch da, jetzt schauen wir mal wie es mit seinen Werten weiter geht. :lupe:




Hab noch einen schönen Nachmittag :gut1:
Liebe Grüße
Ute mit Micki


[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]

Pauly2010

Re: Leonie und Pauly mit Lantus

#93

Beitrag von Pauly2010 » 21. Mai 2015 15:23

Na ja,

warten konnte ich nicht länger heute morgen, da ich ja zur Arbeit mußte. Aber deshalb bin ich ja dann heute Mittag wieder nach Hause gefahren.

Eine Alternative wäre Pauly in solchen Situationen mit ins Büro zu nehmen. Aber ich denke, das wäre zu stressig für ihn.

Gibt es denn hier jemanden, den man in "Notfallsituationen" anrufen könnte?

LG Leonie

Benutzeravatar
Inge
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3481
Registriert: 22. Januar 2014 15:02

Re: Leonie und Pauly mit Lantus

#94

Beitrag von Inge » 21. Mai 2015 15:29

Hallo Leonie.

Mal als Tipp für ev kommenden Situationen .Ich habe immer gleich nach dem aufstehen gemessen.das war dann zwar noch nicht der offizielle Mpre aber ich wusste wo ich stand.

ist der Wert z.b zu niedrig zum spritzen kannst du sofort Futter hinstellen und hast dann Zeit für dich zu sorgen.Eine halbe stunde später wieder messen.Und je nachdem ev einen wenig Zuckerfutter untermischen oder sogar Jubin. Dann wieder messen.Sind ca 80 -100 erreicht und das Tier hat gut gefressen und wird ev weiter gut fressen kann mann die volle Dosis geben.Ist es dir zu heikel hätte ich auf jeden Fall 2.5 gegeben

In meiner Morgenplanung sind immer auch noch heute ohne Diabetiker immer 1,5 - 2 Std Luft
Viele Grüße
Inge
Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse eine Spur.
Jean Paul

Benutzeravatar
wendelin
Beiträge: 8161
Registriert: 1. April 2014 15:36

Re: Leonie und Pauly mit Lantus

#95

Beitrag von wendelin » 21. Mai 2015 15:31

Das ist verständlich, wann musst Du morgens los und wann bist Du in der Regel wieder ZUhause? In den Morgenstunden ist immer jemand im Forum
und wenn Du Rechtzeitig fragst ist es kein Problem eine Lösung zu finden, es mangelt leider nur an der fehlenden Kommunikation. Aber wir können es ja noch ändern. Ihn mit ins Büro zu nehmen ist wohl wirklich zu stressig denn die Miezen bleiben ja doch lieber in ihrer gewohnten Umgebung.
Liebe Grüße
Ute mit Micki


[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]

Pauly2010

Re: Leonie und Pauly mit Lantus

#96

Beitrag von Pauly2010 » 21. Mai 2015 16:37

Ich fahre gegen 7.20 Uhr morgens los und bin dann erst um 18 Uhr wieder zuhause

Benutzeravatar
wendelin
Beiträge: 8161
Registriert: 1. April 2014 15:36

Re: Leonie und Pauly mit Lantus

#97

Beitrag von wendelin » 21. Mai 2015 16:48

Paulys Spritzzeit ist um 6 Uhr 30 und 18 Uhr 30, ist das richtig? Die 3,75 IE scheinen die richtige Dosis zu sein aber das kann man nur sagen, wenn man ein Tagesprofil macht. Du musst morgens so viel Zeit einplanen, dass Du noch messen kannst ob es sich um einen steigenden oder fallenden Wert handelt. Hast Du niemanden der Pauly zwischendurch messen kann? Ich habe nochmal in deine Tabelle geschaut Du misst ja Zwischenwerte, wie oder wann kannst Du sie nehmen? :gut1:
Liebe Grüße
Ute mit Micki


[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]

Pauly2010

Re: Leonie und Pauly mit Lantus

#98

Beitrag von Pauly2010 » 21. Mai 2015 16:53

Die Zwischenwerte kann ich nur am Wochenende oder im Urlaub messen

Benutzeravatar
wendelin
Beiträge: 8161
Registriert: 1. April 2014 15:36

Re: Leonie und Pauly mit Lantus

#99

Beitrag von wendelin » 21. Mai 2015 17:09

Dann müssen wir in der Woche vorsichtig sein, je nachdem was Pauly für einen Pre hat. Es wäre also gut wenn Du dich dann morgens kurz meldest und wir dann schauen können wie es mit der Dosis am Tag weiter geht. Es wäre schade wenn wir die Dosis zuviel Reduzieren und Pauly dann wieder zu hoch geht. Ist es o.k ? Ihr seit jetzt gerade auf einem guten Weg wo Pauly in einen Bereich kommt, der ihm keinen Schaden zufügt. Alles über 220 ist eine große Belastung für seinen kleinen Organismus und die Gefahr das er einen HWI bekommt ist auch hoch, denn die Bakterien fühlen sich in den hohen Werten wohl und die Einstellung wird schwierig bis unmöglich.
Wie gesagt melde dich bitte und wir überlegen gemeinsam wie es weiter geht. :daumen: :daumen: :daumen: Die lasse ich Dir mal da, in der Hoffnung, dass sich Pauly schnell wieder fängt.





Hab einen schönen Feierabend
Liebe Grüße
Ute mit Micki


[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]

Benutzeravatar
Marlies
Administrator
Beiträge: 14449
Registriert: 13. Oktober 2013 00:59

Re: Leonie und Pauly mit Lantus

#100

Beitrag von Marlies » 21. Mai 2015 17:18

Pauly2010 hat geschrieben:Die Zwischenwerte kann ich nur am Wochenende oder im Urlaub messen
Hallo Leonie,
ein +3 oder 4 nach der Abendspritze ist auch ein Zwischenwert, den du täglich messen solltest.
Am WE dann in der Einstellungsphase Tagesorofile.
Außerdem solltest du bei solchen Werten täglich nach Ketonen messen.

Bezüglich deiner Organisation kann ich dir nur an mir schildern, wie ich es gehandhabt habe.
Ich habe einen täglichen einfachen Arbeitsweg von 1,5 Stunden und einen recht stressigen Job.
Die Spritzzeiten habe ich auf 6/30_18/30 gelegt, obwohl das für mich bedeutet hat, oberpünktlich meinen Arbeitsplatz zu verlassen.
in der Früh habe ich genügend Puffer eingebaut, sprich um halb fünf aufstehen, schon mal "vormessen" ggf. schon Futter geben.
Dann hat man auch genügend Zeit für sich.
und was ich auch jedem rate, besorge dir Unterstützung.
ich hatte eine "Katzenfrau" die im Bedarfsfall nach meiner Miez geschaut hat und auch abends, falls ich im Stau gestanden bin, messen und spritzen konnte .
Eine Freundin von mir habe ich zusätzlich angelernt, die konnte auch mal aushelfen.
Prinzipiell hatte ich aber einen extrem straff organisierten Tag.
Die Einstellung einer Diabetesmieze verlangt von jedem ziemlich viel, aber nur so kann es funktionieren.
Liebe Grüße
Marlies und Sternchen*Niki*


Wissen und nicht tun ist wie nicht wissen.
© Dalai Lama

©Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge und Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren.

Antworten