Martina und Paulchen mit Lantus

Beratung zur Einstellung mit den Langzeitinsulinen Lantus und Levemir
Antworten
Shaana

Re: Martina und Paulchen mit Lantus

#1341

Beitrag von Shaana » 5. November 2014 22:50

Ja, den gibt es. Und unter anderem wird da das Verhältnis von Cobalamine und Folsäure auch betrachtet, also Vit B12 und B9

Würde auch noch Mampf hinstellen. Wünsche dir eine ruhige Nacht

Benutzeravatar
Maranga
Beiträge: 785
Registriert: 6. September 2014 18:28

Re: Martina und Paulchen mit Lantus

#1342

Beitrag von Maranga » 5. November 2014 23:03

Also ein richtiger Test auf IBD wurde definitiv nicht gemacht. Und wo ich eben auch nicht daran gedacht habe, als das Getreide aus dem Futter verschwand, wurde die Darmgeschichte erheblich besser. Weg ist sie aber definitiv nicht. Das habe ich gemerkt, als ich die Cortison-Dosis reduziert habe, um bessere Zuckerwerte zu bekommen. Da war unter einer 1/4 Tablette Cortison Schluss und er hatte wieder Darmprobleme. Er hat also wahrscheinlich auch eine Getreide-Futterallergie. Ich hatte ihm ja mal sein altes Futter als "böses" Futter bei niedrigem Zucker wiedergegeben. Und die Darmgeschichte war sofort wieder schlecht. Das spielt bei Paulchen mit Sicherheit auch eine Rolle. Die IBD kann auch aus einer Allergie kommen.
Deswegen hab ich leider kein böses Futter zur Verfügung, anstatt Jubin, meine ich.

So jetzt aber :smilie_gutenach:
Liebe Grüße von Martina, Pieti und Sternchen Paulchen

[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]

Shaana

Re: Martina und Paulchen mit Lantus

#1343

Beitrag von Shaana » 5. November 2014 23:06

Bei der Umstellung auf BARF lassen oft die Symptome auch nach. Es gibt da viele interessante Seiten im Internet. Allerdings sind die ausführlichsten mal wieder in Englisch.

In dem Fall solltest du wirklich kein böses Futter geben. Da ist Jubin dann das Mittel der Wahl.

Bis morgen.

Benutzeravatar
Petra
Administrator
Beiträge: 15587
Registriert: 13. Oktober 2013 13:41

Re: Martina und Paulchen mit Lantus

#1344

Beitrag von Petra » 6. November 2014 05:27

Diese Beiträge zu IBD und EPI verschiebe ich später in den bestehenden Thread in der Gesundheitsecke :a_icon32_d5eaa1d:

Noch mal zu den Test`s auf EPI und IBD:

Laboklin sagt dazu:

"Spezifische Diagnostik:
− TLI – Exokrine Pankreas Insuffizienz
− Vitamin B12, Folsäure –
Dünndarmerkrankung
− Gesamtfettsäuren/Gallensäuren – EPI /
Dünndarmerkrankung
"

[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]

• Pankreasfunktion (f-TLI)
• Dünndarmfunktion (Cobalamin, Folat)

Wenn es sich tatsächlich um eine IBD handelt, wäre Budenofalk das Mittel der Wahl,
weil es kein immunsuppressives Steroid ist, sondern lokal wirksam,
Bei einer EPI ( s. Wissensdatenbank) erfolgt eine gezielte Behandlung.
Ich sprach ja auch die s.g. Triaditis an (Pankreatitis, IBD und Cholangitis),
wobei nicht unbedingt alle drei Organe betroffen sein müssen.

"6.2. Natürliche Komplikationen der IBD: „Triaditis“, chronische Infektion und
Neoplasie
Unbefriedigende Behandlungsergebnisse bei IBD können im wesentlichen neben einer
schlechten Besitzerkompliance durch drei Ursachen bedingt sein: koinzidente andere
Krankheiten (v.a. Trias aus Pankreatitis, Cholangiohepatitis und IBD), eine nicht erkannte
Neoplasie oder eine nicht erkannte gastrointestinale Infektion. Die wichtigste iatrogene
Komplikation ist die Übertherapie einer Futtermittelallergie mit Immmunsuppressiva
.

• Koinzidenz von Pankreatitis, Cholangiohepatitis und IBD
Einige Katzen scheinen ein natürliches Nebeneinander einer als „Triaditis“ oder
„Bermudadreieck des Oberbauchs“ synonymisierten Situation aufzuweisen, bei der eine
vorbestehende IBD hauptsächlich (aber nicht ausschließlich) als pathogenetischer Faktor
vermutet wird. Da die chronisch entzündliche Darmerkrankung bei Katzen häufig ist und als
häufigstes Symptom bei dieser Erkrankung Vomitus besteht, hat ein erbrechenbedingter
erhöhter intraduodenaler Druck einen pankreatikobiliären Reflux zur Folge – so die
pathophysiologische Hypothese. Dieser wird begünstigt durch die anatomische Besonderheit
eines gemeinsamen Ausführungsgangsystems von Galle und Pankreas. Darüber hinaus sind
im oberen Dünndarm der Katze im Vergleich zum Hund höhere Keimzahlen anzutreffen. Der
Reflux von Keimen in das Gangsystem von Galle und Pankreas soll die
Entzündungsentstehung bei Pankreatitis oder Cholangiohepatitis begünstigen.
"
[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]

Und wenn schon Cortison zum Einsatz kommen muss,
dann sollte es möglichst ein lokal wirkendes, wie Budenofalk sein
um die Nebenwirkungen so gering wie möglich zu halten :a_icon33_7258e37:
Viele Grüße
Petra



Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
(Antoine de Saint-Exupery)

© Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge u. Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren !

Benutzeravatar
Maranga
Beiträge: 785
Registriert: 6. September 2014 18:28

Re: Martina und Paulchen mit Lantus

#1345

Beitrag von Maranga » 6. November 2014 06:43

Guten Morgen,

Mpre 400 Punkt!
Dosis: ?
Liebe Grüße von Martina, Pieti und Sternchen Paulchen

[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]

Benutzeravatar
Claudia
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9622
Registriert: 10. Januar 2014 15:32

Re: Martina und Paulchen mit Lantus

#1346

Beitrag von Claudia » 6. November 2014 06:53

Moin,

Futterwert oder insulinmangel?
Vorschlag: 0,25
Viele Grüße
Claudia

[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]

©Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge und Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren.

Benutzeravatar
Petra
Administrator
Beiträge: 15587
Registriert: 13. Oktober 2013 13:41

Re: Martina und Paulchen mit Lantus

#1347

Beitrag von Petra » 6. November 2014 06:54

Ich würde jetzt 0,2 geben, da du nicht zuhause bist.
Heute Abend sehen wir weiter :handschlag:
Viele Grüße
Petra



Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
(Antoine de Saint-Exupery)

© Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge u. Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren !

Benutzeravatar
Claudia
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9622
Registriert: 10. Januar 2014 15:32

Re: Martina und Paulchen mit Lantus

#1348

Beitrag von Claudia » 6. November 2014 06:55

Aber warte mal ... vielleicht ruehrt sich noch wer.
Viele Grüße
Claudia

[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]

©Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge und Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren.

Benutzeravatar
Maranga
Beiträge: 785
Registriert: 6. September 2014 18:28

Re: Martina und Paulchen mit Lantus

#1349

Beitrag von Maranga » 6. November 2014 06:58

Doch Petra, ich bin heute überwiegend da nur heute Nachmittag dicken ZA-Termin.
Liebe Grüße von Martina, Pieti und Sternchen Paulchen

[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]

Benutzeravatar
Inge
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3481
Registriert: 22. Januar 2014 15:02

Re: Martina und Paulchen mit Lantus

#1350

Beitrag von Inge » 6. November 2014 07:02

Hallo Martina wenn du da bist die meiste zeit würde ich für 0,3 plädieren
Viele Grüße
Inge
Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse eine Spur.
Jean Paul

Antworten