Melanie mit Ciara und Lantus
- Claudia
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 9622
- Registriert: 10. Januar 2014 15:32
Re: Melanie mit Ciara und Lantus
Hi,
4,6 ist okay!
4,6 ist okay!
Viele Grüße
Claudia
[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]
©Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge und Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren.
Claudia
[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]
©Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge und Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren.
-
Ciara05
Re: Melanie mit Ciara und Lantus
Hallo zusammen
habe gerade eine riesen FREUDE da ich endlich endlich die Pipiprobe gekriegt !!!
Kann diese in die TK bringen... dieser muss eingeschickt werden für den bakteriellen untersuch oder?
Sie würden ein Sediment machen, sticksen und spez. Gewicht kontrollieren ? Reicht dies fürs erste?
Sie meinte es mache nicht unbedingt Sinn diesen Urin einzuschicken, da man ja dann nicht wisse ob und wenn es Bakterien anzeigt, ob diese wirklich von der Blase komme.. daher ist ihr Vorschlag den Urin mal wie oben beschrieben zu kontrollieren und wenn es was anzeigt, dann müsste man punktieren.
Was meint ihr dazu? Bringe den Urin nach dem Mittag, dann kann ich allenfalls noch sagen was ich genau will.
Daaanke euch
Kann diese in die TK bringen... dieser muss eingeschickt werden für den bakteriellen untersuch oder?
Sie würden ein Sediment machen, sticksen und spez. Gewicht kontrollieren ? Reicht dies fürs erste?
Sie meinte es mache nicht unbedingt Sinn diesen Urin einzuschicken, da man ja dann nicht wisse ob und wenn es Bakterien anzeigt, ob diese wirklich von der Blase komme.. daher ist ihr Vorschlag den Urin mal wie oben beschrieben zu kontrollieren und wenn es was anzeigt, dann müsste man punktieren.
Was meint ihr dazu? Bringe den Urin nach dem Mittag, dann kann ich allenfalls noch sagen was ich genau will.
Daaanke euch
- Marlies
- Administrator
- Beiträge: 14449
- Registriert: 13. Oktober 2013 00:59
Re: Melanie mit Ciara und Lantus
Super....
Bitte geh auf den Downloadbereich und lade dir das Doku Diagnose und Therapie HWI runter
Da steht alles ganz genau drin, was genau untersucht werden muss und warum wieso weshalb.
Schnelle Info aus der WDB
Was muss alles untersucht werden?
Bakteriologische Untersuchung
Nur anhand einer bakteriologischen Untersuchung kann man feststellen, ob Bakterien vorhanden sind. Sollten im Labor Bakterien im Urin der Katze nachgewiesen werden, dann wird ein sogenanntes Antibiogramm erstellt um festzustellen, welches Antibiotika zur Behandlung verwendet werden kann.
Spezifisches Gewicht (SG)
Mit diesem Wert wird die Konzentrationsfähigkeit der Nieren gemessen. Je höher das spezifische Gewicht, desto konzentrierter der Urin (gesunde Werte bei Katzen 1035-1060). Gründe für verdünnten Urin (geringe Konzentrationsfähigkeit) können neben schlecht funktionierenden Nieren (CNI), auch IBD, SDÜ und ein schlecht eingestellter Diabetes sein.
SG sollte mit einem Refraktometer bestimmt werden, mit Teststreifen ist es zu ungenau. Das SG kann aber auch durch z.B. erhöhte Protein-Mengen steigen.
Das kann zu falscher Beurteilung der Nierenfunktion führen und sollte deshalb mit den Werten unter Punkt 2 beurteilt werden.
Bestimmung weiterer Werte mittels Teststreifen
Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass unter gewissen Umständen falsch negative oder falsch positive Ergebnisse gemessen werden.
Wert optimales Ergebnis Katze
pH 6,0 bis 6,5
Ketone negativ
Protein negativ
Glukose negativ
Blut negativ
Hämoglobin negativ
Urobilinogen negativ
Bilirubin negativ
Nitrit negativ
Leukozyten negativ
Untersuchung des Harnsedimentes (lat. sedimentum =Bodensatz)
Eine weitere Untersuchung ist eine mikroskopische Untersuchung des sogenannten Harnsediments. Dazu werden die festen Bestandteile des Harns (Zellen, Kristalle usw.) mit Hilfe einer Zentrifuge gewonnen und mikroskopiert.
Dabei wird unterschieden in nicht-organisierten Urinsediment (Kristalle) und
organisierten Urinsediment (Bakterien, Leukozyten, Erythrozyten, Urinzylinder, Epithelzellen).
Hinweise auf bestimmte Erkrankungen der harnableitenden Organe (Harnblase, Harnleiter) oder Erkrankungen der Nieren, können durch bestimmte nicht-lösliche Bestandteile im Urinsediment nachgewiesen werden.
U-P/C Test (Protein/Kreatinin-Quotient im Spontanurin)
Mit diesem wird der sogenannte Urin-Proteinverlust bestimmt.
Einfach gesagt, lässt sich anhand dieses Testes eine Proteinurie (Eiweiß im Harn) nachweisen und man könnte erkennen ob ein erhöhtes Risiko für eine CNI vorliegt.
In Zweifelsfällen können zusätzlich Blutuntersuchungen sowie Röntgen und Ultraschall eingesetzt werden. (Quelle: [Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen])
Bitte geh auf den Downloadbereich und lade dir das Doku Diagnose und Therapie HWI runter
Da steht alles ganz genau drin, was genau untersucht werden muss und warum wieso weshalb.
Schnelle Info aus der WDB
Was muss alles untersucht werden?
Bakteriologische Untersuchung
Nur anhand einer bakteriologischen Untersuchung kann man feststellen, ob Bakterien vorhanden sind. Sollten im Labor Bakterien im Urin der Katze nachgewiesen werden, dann wird ein sogenanntes Antibiogramm erstellt um festzustellen, welches Antibiotika zur Behandlung verwendet werden kann.
Spezifisches Gewicht (SG)
Mit diesem Wert wird die Konzentrationsfähigkeit der Nieren gemessen. Je höher das spezifische Gewicht, desto konzentrierter der Urin (gesunde Werte bei Katzen 1035-1060). Gründe für verdünnten Urin (geringe Konzentrationsfähigkeit) können neben schlecht funktionierenden Nieren (CNI), auch IBD, SDÜ und ein schlecht eingestellter Diabetes sein.
SG sollte mit einem Refraktometer bestimmt werden, mit Teststreifen ist es zu ungenau. Das SG kann aber auch durch z.B. erhöhte Protein-Mengen steigen.
Das kann zu falscher Beurteilung der Nierenfunktion führen und sollte deshalb mit den Werten unter Punkt 2 beurteilt werden.
Bestimmung weiterer Werte mittels Teststreifen
Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass unter gewissen Umständen falsch negative oder falsch positive Ergebnisse gemessen werden.
Wert optimales Ergebnis Katze
pH 6,0 bis 6,5
Ketone negativ
Protein negativ
Glukose negativ
Blut negativ
Hämoglobin negativ
Urobilinogen negativ
Bilirubin negativ
Nitrit negativ
Leukozyten negativ
Untersuchung des Harnsedimentes (lat. sedimentum =Bodensatz)
Eine weitere Untersuchung ist eine mikroskopische Untersuchung des sogenannten Harnsediments. Dazu werden die festen Bestandteile des Harns (Zellen, Kristalle usw.) mit Hilfe einer Zentrifuge gewonnen und mikroskopiert.
Dabei wird unterschieden in nicht-organisierten Urinsediment (Kristalle) und
organisierten Urinsediment (Bakterien, Leukozyten, Erythrozyten, Urinzylinder, Epithelzellen).
Hinweise auf bestimmte Erkrankungen der harnableitenden Organe (Harnblase, Harnleiter) oder Erkrankungen der Nieren, können durch bestimmte nicht-lösliche Bestandteile im Urinsediment nachgewiesen werden.
U-P/C Test (Protein/Kreatinin-Quotient im Spontanurin)
Mit diesem wird der sogenannte Urin-Proteinverlust bestimmt.
Einfach gesagt, lässt sich anhand dieses Testes eine Proteinurie (Eiweiß im Harn) nachweisen und man könnte erkennen ob ein erhöhtes Risiko für eine CNI vorliegt.
In Zweifelsfällen können zusätzlich Blutuntersuchungen sowie Röntgen und Ultraschall eingesetzt werden. (Quelle: [Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen])
Liebe Grüße
Marlies und Sternchen*Niki*
Wissen und nicht tun ist wie nicht wissen.
© Dalai Lama
©Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge und Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren.
Marlies und Sternchen*Niki*
Wissen und nicht tun ist wie nicht wissen.
© Dalai Lama
©Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge und Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren.
- Marlies
- Administrator
- Beiträge: 14449
- Registriert: 13. Oktober 2013 00:59
Re: Melanie mit Ciara und Lantus
Lass dich nicht abwimmeln, bestehe auf einer kompletten Untersuchung, IDEXX oder Laboklin
Also bakterielle Untersuchung auch...
Also bakterielle Untersuchung auch...
Liebe Grüße
Marlies und Sternchen*Niki*
Wissen und nicht tun ist wie nicht wissen.
© Dalai Lama
©Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge und Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren.
Marlies und Sternchen*Niki*
Wissen und nicht tun ist wie nicht wissen.
© Dalai Lama
©Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge und Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren.
-
Ciara05
Re: Melanie mit Ciara und Lantus
1000 DANK Marlies !!! Wusste halt nicht was genau Sediment ist und ob dies reicht.. aber werde demnach darauf bestehen, dass dieser eingeschickt wird... MERCI MERCI MERCI !!! 
- Marlies
- Administrator
- Beiträge: 14449
- Registriert: 13. Oktober 2013 00:59
Re: Melanie mit Ciara und Lantus
Druck dir das Doku aus, dann hast du 'Futter' wenn gefragt wird...
Liebe Grüße
Marlies und Sternchen*Niki*
Wissen und nicht tun ist wie nicht wissen.
© Dalai Lama
©Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge und Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren.
Marlies und Sternchen*Niki*
Wissen und nicht tun ist wie nicht wissen.
© Dalai Lama
©Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge und Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren.
-
Ciara05
Re: Melanie mit Ciara und Lantus
jep mache ich gerne und knalle es denen vor den Latz, die sollen tun was ich sage, bezahle ja auch dafür 
- Marlies
- Administrator
- Beiträge: 14449
- Registriert: 13. Oktober 2013 00:59
Re: Melanie mit Ciara und Lantus
Jawoll, das ist die richtige Einstellung

Liebe Grüße
Marlies und Sternchen*Niki*
Wissen und nicht tun ist wie nicht wissen.
© Dalai Lama
©Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge und Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren.
Marlies und Sternchen*Niki*
Wissen und nicht tun ist wie nicht wissen.
© Dalai Lama
©Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge und Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren.