Harnwegserkrankung?
-
Tinker
- Beiträge: 679
- Registriert: 11. August 2015 18:27
Harnwegserkrankung?
Aggrrr, bekomme gerade Indys Labor:
bakteriologische Harnwegsuntersuchung
Keimzahl 100.000/ml
Escheria coli m. hämolysierenden Eigenschaften (1)
Enterokokken (2)
In der W.Datenbank habe ich von Mannose gelesen. Google sagt Preiselbeere.
Wird dieses als AB gegeben und reicht das zur Behandlung aus?
Falls jemand von Euch da Erfahrung hat ich lausche und lese.......
Heike mit Indy, der fressen immer noch blöd findet aber schmusen umso schöner
bakteriologische Harnwegsuntersuchung
Keimzahl 100.000/ml
Escheria coli m. hämolysierenden Eigenschaften (1)
Enterokokken (2)
In der W.Datenbank habe ich von Mannose gelesen. Google sagt Preiselbeere.
Wird dieses als AB gegeben und reicht das zur Behandlung aus?
Falls jemand von Euch da Erfahrung hat ich lausche und lese.......
Heike mit Indy, der fressen immer noch blöd findet aber schmusen umso schöner
[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]
- Marlies
- Administrator
- Beiträge: 14449
- Registriert: 13. Oktober 2013 00:59
Re: Harnwegserkrankung?
Nix Mannose und Preiselbeeren...
Hier findest du alles zur Diagnose und Therapie von Harnwegsinfekten
[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]
Hier findest du alles zur Diagnose und Therapie von Harnwegsinfekten
[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]
Liebe Grüße
Marlies und Sternchen*Niki*
Wissen und nicht tun ist wie nicht wissen.
© Dalai Lama
©Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge und Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren.
Marlies und Sternchen*Niki*
Wissen und nicht tun ist wie nicht wissen.
© Dalai Lama
©Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge und Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren.
-
Tinker
- Beiträge: 679
- Registriert: 11. August 2015 18:27
Re: Harnwegserkrankung?
Marlies, in der Wissensdatenbank steht unter Medis/Harnweg/Escheria coli: Mannose.
Daher dieser Gedanke.
dort steht: Convenia würde ich nie spritzen lassen, das hatten wir ja gerade wegen der Zähne im Forum.
Mit Antibiotika kenne ich mich so gar nicht aus. Gibt es welche die diabetische Katzen nicht nehmen sollten?
Daher dieser Gedanke.
dort steht: Convenia würde ich nie spritzen lassen, das hatten wir ja gerade wegen der Zähne im Forum.
Mit Antibiotika kenne ich mich so gar nicht aus. Gibt es welche die diabetische Katzen nicht nehmen sollten?
[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]
-
Tinker
- Beiträge: 679
- Registriert: 11. August 2015 18:27
Re: Harnwegserkrankung?
P.S. die Preiselbeeren gibt es dann mit Sahne für mich :-))
[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]
- Marlies
- Administrator
- Beiträge: 14449
- Registriert: 13. Oktober 2013 00:59
Re: Harnwegserkrankung?
D-Mannose kann man vorbeugend oder begleitend geben, die Wirkung ist aber nur bei EColi nachgewiesen..
Lies dir mal in Ruhe das Doku durch bitte.
Da ist wirklich alles ganz genau beschrieben.
Welches Antibiotika eingesetzt werden kann ist abhängig davon, auf welche die Bakties sensibel sind.
Dazu muss eine Antibiogramm erstellt werden.
Nachdem es zwei Keime sind, ist es umso wichtiger.
Und über ein Langzeitantibotika wie Convenia brauchen wir gar nicht reden, davon raten wir dringend ab,
findest auch einen Thread dazu
Lies dir mal in Ruhe das Doku durch bitte.
Da ist wirklich alles ganz genau beschrieben.
Welches Antibiotika eingesetzt werden kann ist abhängig davon, auf welche die Bakties sensibel sind.
Dazu muss eine Antibiogramm erstellt werden.
Nachdem es zwei Keime sind, ist es umso wichtiger.
Und über ein Langzeitantibotika wie Convenia brauchen wir gar nicht reden, davon raten wir dringend ab,
findest auch einen Thread dazu
Liebe Grüße
Marlies und Sternchen*Niki*
Wissen und nicht tun ist wie nicht wissen.
© Dalai Lama
©Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge und Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren.
Marlies und Sternchen*Niki*
Wissen und nicht tun ist wie nicht wissen.
© Dalai Lama
©Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge und Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren.
-
Tinker
- Beiträge: 679
- Registriert: 11. August 2015 18:27
Re: Harnwegserkrankung?
Okay,
es gibt jetzt einen Baldriantee für mich und dann lese ich in Ruhe.
Marlies, Dir auch noch einen guten Abend
LG Heike
es gibt jetzt einen Baldriantee für mich und dann lese ich in Ruhe.
Marlies, Dir auch noch einen guten Abend
LG Heike
[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]
- Petra
- Administrator
- Beiträge: 15587
- Registriert: 13. Oktober 2013 13:41
Re: Harnwegserkrankung?
Habt ihr kein Antibiogramm machen lassen?
Was empfiehlt denn das Labor?
Im Zweifel wird Marbocyl (Marbofloxacin) zur Erstbehandlung empfohlen,
bis ein Antibiogramm vorliegt.
Was empfiehlt denn das Labor?
Im Zweifel wird Marbocyl (Marbofloxacin) zur Erstbehandlung empfohlen,
bis ein Antibiogramm vorliegt.
Viele Grüße
Petra
Petra
Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
(Antoine de Saint-Exupery)
(Antoine de Saint-Exupery)
© Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge u. Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren !
- Marlies
- Administrator
- Beiträge: 14449
- Registriert: 13. Oktober 2013 00:59
Re: Harnwegserkrankung?
Hallo Heike,
wie schaut es aus?
Bitte warte nicht mit der Behandlung.
wie schaut es aus?
Bitte warte nicht mit der Behandlung.
Liebe Grüße
Marlies und Sternchen*Niki*
Wissen und nicht tun ist wie nicht wissen.
© Dalai Lama
©Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge und Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren.
Marlies und Sternchen*Niki*
Wissen und nicht tun ist wie nicht wissen.
© Dalai Lama
©Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge und Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren.
-
Tinker
- Beiträge: 679
- Registriert: 11. August 2015 18:27
Re: Harnwegserkrankung?
Wir haben bei Laboklin folgende Aufträge gestartet:
Harnstatuts, Harnsediment, Protein-Kreatinin-Verhältnis.
Alles wie erwartet: soll heißen die Nieren sind mit Futter und Medis zärtlich zu behandeln.
Die bakteriologische Harnuntersuchung sagt:
Keimzahl 100.000/ml = Escheria coli + Enterokokken. Das Labor gibt keine Empfehlung zu einem AB.
Lt. TA ist das ein Grenzwert den er derzeit nicht mit AB`s behandeln möchte.
Dazu fehlen mir die Erfahrungwerte!
Indy scheint beim pinkeln keine Schmerzen zu haben, soll heißen er geht locker zum pieseln, Farbe und Geruch
sind nicht auffällig. im Absprache mit der THP bekommt jetzt momentan Cantaris.
Den Urinstatus lasse ich zeitnah nochmals bestimmen um evtl. Veränderungen zu sehen.
Seit einigen Tagen gekommt er B12 und fängt wieder an kleine Portionen in mehreren Etappen zu futtern.
Gibt es denn kein Labor das man als Tierbesitzer direkt beauftragen kann?
Danke für Eure Gedanken....
Harnstatuts, Harnsediment, Protein-Kreatinin-Verhältnis.
Alles wie erwartet: soll heißen die Nieren sind mit Futter und Medis zärtlich zu behandeln.
Die bakteriologische Harnuntersuchung sagt:
Keimzahl 100.000/ml = Escheria coli + Enterokokken. Das Labor gibt keine Empfehlung zu einem AB.
Lt. TA ist das ein Grenzwert den er derzeit nicht mit AB`s behandeln möchte.
Dazu fehlen mir die Erfahrungwerte!
Indy scheint beim pinkeln keine Schmerzen zu haben, soll heißen er geht locker zum pieseln, Farbe und Geruch
sind nicht auffällig. im Absprache mit der THP bekommt jetzt momentan Cantaris.
Den Urinstatus lasse ich zeitnah nochmals bestimmen um evtl. Veränderungen zu sehen.
Seit einigen Tagen gekommt er B12 und fängt wieder an kleine Portionen in mehreren Etappen zu futtern.
Gibt es denn kein Labor das man als Tierbesitzer direkt beauftragen kann?
Danke für Eure Gedanken....
[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]
- Marlies
- Administrator
- Beiträge: 14449
- Registriert: 13. Oktober 2013 00:59
Re: Harnwegserkrankung?
Das Labor gibt auch keine Empfehlungen, ist denn kein Antibiogramm gemacht worden?
Du schreibst, dir fehlen die Erfahrungswerte... extra deswegen haben wir das Doku gemacht.
Ich muss da jetzt bisschen penetrant sein und zitiere nochmal.
Auch bei niedrigen Keimzahlen über 1000 /ml, die beim gesunden Patienten als „nicht
pathologisch“ eingestuft werden, sollte beim Diabetiker eine gezielte Therapie erfolgen.
Denn durch die ständige Nährstoffzufuhr (Glukose im Urin) und das bei chronisch
Kranken geschwächte Immunsystem, herrschen für Bakterien aller Art ideale Zustände
und der Körper kann die Infektion kaum von selbst eliminieren. Wurde der Urin vom
Tierhalter selbst gewonnen, also mit einer nicht ganz sterilen Methode, sollte bei
Keimzahlen von über
1.000 /ml antibiotisch behandelt werden.
Du schreibst, dir fehlen die Erfahrungswerte... extra deswegen haben wir das Doku gemacht.
Ich muss da jetzt bisschen penetrant sein und zitiere nochmal.
Auch bei niedrigen Keimzahlen über 1000 /ml, die beim gesunden Patienten als „nicht
pathologisch“ eingestuft werden, sollte beim Diabetiker eine gezielte Therapie erfolgen.
Denn durch die ständige Nährstoffzufuhr (Glukose im Urin) und das bei chronisch
Kranken geschwächte Immunsystem, herrschen für Bakterien aller Art ideale Zustände
und der Körper kann die Infektion kaum von selbst eliminieren. Wurde der Urin vom
Tierhalter selbst gewonnen, also mit einer nicht ganz sterilen Methode, sollte bei
Keimzahlen von über
1.000 /ml antibiotisch behandelt werden.
Liebe Grüße
Marlies und Sternchen*Niki*
Wissen und nicht tun ist wie nicht wissen.
© Dalai Lama
©Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge und Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren.
Marlies und Sternchen*Niki*
Wissen und nicht tun ist wie nicht wissen.
© Dalai Lama
©Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge und Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren.