Janett und Charly mit Lantus

Beratung zur Einstellung mit den Langzeitinsulinen Lantus und Levemir
Antworten
Charly
Beiträge: 361
Registriert: 2. Juni 2015 22:31

Re: Janett und Charly mit Lantus

#931

Beitrag von Charly » 9. November 2015 18:39

Was muss ich denn alles ankreuzen auf dem Untersuchungsauftrag? Auf jedenfall Harnstatus inkl. Sediment. Aber was ist mit Eiweiß-/Kreatinin-Verhältnis, Mikroalbumin,Steinanalyse, Harnelektrophorese, kulturelle Harnuntersuchung, COLA Test?
Viele Grüße
Janett

[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]

Benutzeravatar
wendelin
Beiträge: 8161
Registriert: 1. April 2014 15:36

Re: Janett und Charly mit Lantus

#932

Beitrag von wendelin » 9. November 2015 18:50

Nieren/Harn und Kreuz Harnstatus inklusive Sediment und kulturelle Harnuntersuchung. :gut1:
Liebe Grüße
Ute mit Micki


[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]

Charly
Beiträge: 361
Registriert: 2. Juni 2015 22:31

Re: Janett und Charly mit Lantus

#933

Beitrag von Charly » 17. November 2015 21:16

Ergebnis der harnuntersuchung: erythrozyten, leukozyten, bakterien, hefen und Zylinder sind negativ.Kristalle 0-1. Bakterioloisch Untersuchung: keimzahl 10.000/ml (fraglich hinsichtlich klinischer Relevanz) keimart: escherichia coli :nixwei:
Viele Grüße
Janett

[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]

Benutzeravatar
Marlies
Administrator
Beiträge: 14449
Registriert: 13. Oktober 2013 00:59

Re: Janett und Charly mit Lantus

#934

Beitrag von Marlies » 17. November 2015 23:38

Hallo Janett,
für dich zur Info, siehe dazu auch unser Doku zum Thema Diagnose und Therapie von Harnwegsinfekten.

Wichtig:
Auch bei niedrigen Keimzahlen über 1000 /ml, die beim gesunden Patienten als „nicht
pathologisch“ eingestuft werden, sollte beim Diabetiker eine gezielte Therapie erfolgen.
Denn durch die ständige Nährstoffzufuhr (Glukose im Urin) und das bei chronisch
Kranken geschwächte Immunsystem, herrschen für Bakterien aller Art ideale Zustände
und der Körper kann die Infektion kaum von selbst eliminieren. Wurde der Urin vom
Tierhalter selbst gewonnen, also mit einer nicht ganz sterilen Methode, sollte bei
Keimzahlen von über
1.000 /ml antibiotisch behandelt werden.

Nur wenn die Keimzahl bei 1.000 /ml liegt, also sehr gering ausfällt, kann vorerst auf
eine Therapie verzichtet werden, da nicht zweifelsfrei ausgeschlossen werden kann, dass
der Keim aus der äußeren Umgebung kommt.
Die Mieze sollte dann trotzdem nach ca. 2 Wochen erneut kontrolliert werden, damit
kann man ausschließen, dass die erste Probennahme im Stadium einer beginnenden
Cystitis stattfand.
Liebe Grüße
Marlies und Sternchen*Niki*


Wissen und nicht tun ist wie nicht wissen.
© Dalai Lama

©Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge und Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren.

Sunny

Re: Janett und Charly mit Lantus

#935

Beitrag von Sunny » 18. November 2015 06:10

Guten Morgen Janett,

dein TA sollte jetzt vom Labor ein Antibiogram nachfordern,
damit das richtige AB gegeben werden kann.
Gegen e.colis kannst du auch gut mit D-Mannose vorgehen.
Das würde ich aber unterstützend machen und nicht als Ersatz für eine AB-Gabe.

Charly
Beiträge: 361
Registriert: 2. Juni 2015 22:31

Re: Janett und Charly mit Lantus

#936

Beitrag von Charly » 13. Dezember 2015 09:33

Hallo...ich benutze meine Flasche Insulin jetzt bereits ein halbes Jahr. Sollte ich jetzt eine neue Flasche anfangen?
Und ich muss zum Tierarzt Charly impfen lassen. Das sollte ja kein Problem sein.
Viele Grüße
Janett

[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]

Sunny

Re: Janett und Charly mit Lantus

#937

Beitrag von Sunny » 13. Dezember 2015 10:20

Hallo Janett,

das war bzw. ist dann aber keine 3ml-Ampulle, oder?

Wenn das Insulin noch klar ist, sollte es eigentlich noch benutzbar sein.
Allerdings haben wir teilweise den Eindruck, das eine einmal angebrochene Ampulle
nach ca. 6 Wochen an Wirkung verliert.
Von daher würde ich eine neue Ampulle anfangen.

Was ist eigentlich aus den e.colis in Charlys Blase geworden?

Benutzeravatar
Marlies
Administrator
Beiträge: 14449
Registriert: 13. Oktober 2013 00:59

Re: Janett und Charly mit Lantus

#938

Beitrag von Marlies » 13. Dezember 2015 10:31

Wenn das Insulin klar ist, könnte es ohne Probleme weiter verwendet werden, wobei ich nach 6 Monaten dann doch schonmal eine neue Ampulle hernehmen würde.
Zum Thema Impfen....wenn das meine Katze wäre, würde ich aufgrund der zusätzlichen Belastung nicht mehr gegen alles und jedes impfen lassen.
Wenn Charly grundimmunisiert ist, braucht man das auch nicht.
Es gibt die Möglichkeit der Titerbestimmung
[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]
um den Impfstatus überprüfen zu lassen.
Liebe Grüße
Marlies und Sternchen*Niki*


Wissen und nicht tun ist wie nicht wissen.
© Dalai Lama

©Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge und Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren.

Sonja

Re: Janett und Charly mit Lantus

#939

Beitrag von Sonja » 14. Dezember 2015 11:24

Was das Impfen angeht: Ich habe, mehr aus finanziellen Gründen, Zorro und Carlo die letzten Jahre nicht impfen lassen.. Habe aber auch gehört, dass es mittlerweile wirklich nicht mehr zwingend von Nöten ist... Ich hoffe, es stimmt so... :nixwei:

Benutzeravatar
Claudia
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9622
Registriert: 10. Januar 2014 15:32

Re: Janett und Charly mit Lantus

#940

Beitrag von Claudia » 3. Januar 2016 22:05

Hallo Janett,

wie schaut es aus bei euch?
Denkst du bitte daran die Tabelle aktuell zu halten!
Viele Grüße
Claudia

[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]

©Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge und Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren.

Antworten