Sandra und Valentin mit Lantus

Beratung zur Einstellung mit den Langzeitinsulinen Lantus und Levemir
Antworten
Benutzeravatar
Petra
Administrator
Beiträge: 15587
Registriert: 13. Oktober 2013 13:41

Re: Sandra und Valentin mit Lantus

#41

Beitrag von Petra » 12. Februar 2017 21:26

Bereits im Willkommenspost hatte ich dir geschrieben:

[quote="4. Feb 2017, 19:28 » Petra"]

Zur Vorgehensweise mit den Insulinen Lantus/Levemir ist der [Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen] ein wichtiges Instrument,
wobei wir diesen nicht starr handhaben, sondern auch die Bedingungen bei Katze und Halter berücksichtigen.

Ein Hilfsmittel um kleine Insulin-Mengen aufzuziehen, sind unsere Anlegekärtchen.

Hier findest du die [Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]

Und [Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen] kannst du sehen wie man sie verwendet..

Beim ausdrucken bitte „Originalgröße wählen.

Quote]
Viele Grüße
Petra



Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
(Antoine de Saint-Exupery)

© Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge u. Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren !

Benutzeravatar
Marlies
Administrator
Beiträge: 14449
Registriert: 13. Oktober 2013 00:59

Re: Sandra und Valentin mit Lantus

#42

Beitrag von Marlies » 13. Februar 2017 20:24

12. Feb 2017, 21:13 » NevaCat hat geschrieben:Vielen Dank für Eure Antworten.

Meine Katzen haben eigentlich ihr Leben lang hochwertiges Futter bekommen. Da stellt sich für mich dann allerdings die Frage, warum mein Kater nun überhaupt an Diabetes erkrankt ist!?

Mein Tierarzt wird an dem Futter jedenfalls nichts verdienen, da er mit selber geraten hat, diese über das Internet zu bestellen.

Wenn ich nicht um 0,5 IE erhöhen soll, was dann? Die alte Dosierung beibehalten?
Um weniger als 0,5 IE zu erhöhen erscheint mir bei der Mini-Einteilung auf der Spritze nahezu unmöglich.

Und das mit den Teststreifen für Urin mag eine günstigere Alternative sein, da mein Kater jedoch Freigänger ist und in der Regel draußen pinkeln geht, ist dies für mich leider auch nicht umsetzbar ...
Hallo Sandra,

mit meinen Infos wollte ich nur noch einmal aufmerksam machen auf die Enährungsproblematik.
Ein Diabetes kann durch viele Dinge ausgelöst werden, Medikamente z.B Cortison, Entzündungen z.B. Bauchspeicheldrüse, Zahnerkrankungen und auch eine genetische Disposition kann eine Rolle spielen, so einfach ist es also nicht.

Bezüglich der Ketone, wir versuchen dir Alternativen und die Wichtigkeit der Messung bei so hohen Blutzuckerwerten aufzuzeigen.
Das machen wir ja nicht um dich zu ärgern, sondern um deine Katze und dich vor so etwas zu bewahren.
Liebe Grüße
Marlies und Sternchen*Niki*


Wissen und nicht tun ist wie nicht wissen.
© Dalai Lama

©Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge und Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren.

Benutzeravatar
Inge
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3481
Registriert: 22. Januar 2014 15:02

Re: Sandra und Valentin mit Lantus

#43

Beitrag von Inge » 15. Februar 2017 09:24

Hallo Sandra alles ok bei euch ?
Viele Grüße
Inge
Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse eine Spur.
Jean Paul

NevaCat

Re: Sandra und Valentin mit Lantus

#44

Beitrag von NevaCat » 21. Februar 2017 21:01

Hallo ihr Lieben!

Ich habe gerade mal die Werte der letzten Tage nachgetragen.
Leider konnte ich das erst jetzt tun, da ich ein paar Tage nicht da war.
In dieser Zeit hat mein Lebensgefährte das Messen und Spritzen übernommen, allerdings konnte dies aufgrund seiner Arbeitszeiten nicht immer pünktlich um halb sieben morgens und abends erfolgen.

Momentan scheint Valentin aber etwas munterer zu sein, als er es die letzten Wochen war.

Demnächst werden wir gemeinsam ein paar Tage verreisen und der Catsitter kann leider nur 1 x am Tag kommen - im Sommer wird das sogar drei Wochen lang der Fall sein.
Hat jemand mit einer solchen Situation schon Erfahrung gemacht?

Liebe Grüße

Sandra

Benutzeravatar
Petra
Administrator
Beiträge: 15587
Registriert: 13. Oktober 2013 13:41

Re: Sandra und Valentin mit Lantus

#45

Beitrag von Petra » 21. Februar 2017 23:02

Hallo Sandra,

erst einmal gut, dass du erhöht hast.
Nun aber zu deiner Frage :
Es wird nicht ausreichen wenn dein Catsitter nur 1x am Tag misst und spritzt.
Lantus ist zwar ein LZI, aber für 24 Stunden reicht es nicht, so dass eine Gabe 2x täglich notwendig ist, um eine gute Insulinversorgung zu gewährleisten. Und auch die Kontrolle ist so nicht gegeben.
Ich nehme an, dass das Futter über einen Automaten gegeben werden soll.
Um wieviel Tage soll es sich denn handeln?
Viele Grüße
Petra



Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
(Antoine de Saint-Exupery)

© Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge u. Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren !

Benutzeravatar
Carmen
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4289
Registriert: 10. März 2015 09:16

Re: Sandra und Valentin mit Lantus

#46

Beitrag von Carmen » 22. Februar 2017 07:24

Hallo Sandra,

toll das dein Lebensgefährte messen und spritzen kann.

Zum Thema Catsitter kann ich dir nicht viel sagen. Wir verzichten auf Urlaub. Ich hätte keine ruhige Minute, wenn mein Paul nicht die optimale Betreuung und Versorgung mit Medis hätte.

Kann der Catsitter nicht häufiger kommen?
Viele Grüße
Carmen


[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]

Benutzeravatar
Marlies
Administrator
Beiträge: 14449
Registriert: 13. Oktober 2013 00:59

Re: Sandra und Valentin mit Lantus

#47

Beitrag von Marlies » 22. Februar 2017 17:06

Hallo Sandra,
ich hatte eine sehr zuverlässige Katzenfrau, die gemessen und gespritzt hat, auch zwischendurch.
Für 2 bis 3 Tage war das für mich ok, Urlaub nein, darauf haben wir verzichtet.





Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Liebe Grüße
Marlies und Sternchen*Niki*


Wissen und nicht tun ist wie nicht wissen.
© Dalai Lama

©Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge und Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren.

NevaCat

Re: Sandra und Valentin mit Lantus

#48

Beitrag von NevaCat » 22. Februar 2017 17:51

Hallo!

Ich glaube nicht, dass der Catsitter (meine Schwester) öfter kommen kann, da wir sehr weit außerhalb wohnen und sie jedes Mal eine Anfahrt von 10 Minuten hat.
Ich bin ja schon froh, dass sie sich überhaupt noch um die Katzen kümmert, seit ich umgezogen bin.

Im März werden wir von Montag bis Freitag weg sein und im Mai sind es fast drei Wochen.

Auf den Urlaub zu verzichten kommt für uns aus zwei Gründen nicht in Frage.
1. Ist mein Lebensgefährte Grieche und hat all seine Freunde in Griechenland und
2. Ich arbeite jeden Tag sehr hart und brauche den Urlaub, um mich zu regenerien. Meinem Kater wäre ganz sicher nicht geholfen, wenn ich bei der ganzen Sache draufgehe. Ich liebe ihn wirklich sehr, aber meine Gesundheit steht immer noch vor der meiner Katze - auch wenn ihr mich dafür steinigt.

Liebe Grüße

Sandra

Benutzeravatar
Petra
Administrator
Beiträge: 15587
Registriert: 13. Oktober 2013 13:41

Re: Sandra und Valentin mit Lantus

#49

Beitrag von Petra » 22. Februar 2017 21:56

Hallo Sandra,

nach deinem Posting musste ich erst mal arg schlucken
und habe lange überlegt was ich darauf antworten kann und soll.

Zunächst wird hier niemand gesteinigt, aber unsere Meinung dazu
wirst du schon lesen und solltest du auch verinnerlichen ( hoffe ich).

Ein Weg von 10 Minuten ist nun wahrlich nicht der Aufwand,
wenn es um das Wohl eines dir anvertrauten Tieres geht und
auch durchaus 2x täglich zu leisten.
Hat sie denn nicht die Möglichkeit eure Katze für die paar Tage
zu sich zu nehmen? oder bei euch solange zu wohnen ?
Eine andere Möglichkeit wäre eine Tierpension oder eine andere Betreuung
Viele bieten diese Dienste an - oder manchmal auch eine nette TA-Helferin
für einen kleinen Obulus.

Natürlich musst du auch auf deine Gesundheit achten, aber du schreibst
etwas überzogen, denn deinem Tier geht es nicht gut und es kann sich nicht selbst helfen.
Denk mal bitte darüber nach, denn du trägst die Verantwortung für deinen Valentin.

Eine Diabetes-Behandlung kann man nicht mal eben unterbrechen oder vernachlässigen
ohne mögliche weitere Organschäden zu negieren, die dabei auftreten können.
Bitte mach dich mit dem Thema vertraut, denn Halbwissen nützt deinem Valentin gar nichts.

Wir können dir nur Hilfe zur Selbsthilfe anbieten - alles weitere liegt in deinen Händen :handschlag:
Viele Grüße
Petra



Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
(Antoine de Saint-Exupery)

© Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge u. Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren !

Benutzeravatar
Marlies
Administrator
Beiträge: 14449
Registriert: 13. Oktober 2013 00:59

Re: Sandra und Valentin mit Lantus

#50

Beitrag von Marlies » 22. Februar 2017 22:57

Hallo Sandra,
gesteinigt wird hier nicht, wir reden offen und ehrlich miteinander.
Und dazu gehört auch, dass wir Dinge sagen, die dir vielleicht nicht gefallen.
Ich zitiere mal aus unseren Basics
'Damit deine Katze trotz Diabetes ein weitgehend normales Leben führen kann, braucht sie deine Hilfe.
Um deiner Katze optimal helfen zu können, musst du bereit sein zu lernen und dich mit der Krankheit und der Behandlung auseinandersetzen.
Wenn du bereit bist, diesen Weg für dein Tier zu gehen, werden wir dich nach Kräften unterstützen.'
Eine Katze mit Diabetes ist auf die regelmäßige Versorgung mit Insulin, regelmäßiges Füttern und Gesundheitssorge angewiesen.
Sie kann es ja schließlich nicht selbst.
Es ist eine große Herausforderung.
Natürlich darf der Mensch nicht auf der Strecke bleiben und es gibt Lösungen, dazu hatte Petra ja bereits geschrieben.
Manche nehmen ihre Miezen auch mit in den Urlaub.
Letztlich ist es deine Mieze und du alleine entscheidest was du tust und was du nicht tust.

Eine Anmerkung hätte ich noch, du hast heute abend bei einem BZ von 148 Insulin gespritzt, dass ist schon etwas fahrlässig, normalerweise kontrolliert man nach so einem Verlauf (heute morgen BZ 321) nochmal nach dem Fressen, dass du nicht in einen noch fallenden Wert spritzt.
Gerade am Anfang ist es schwierig, die Situation richtig einzuschätzen.
Es könnte auch der Nadir gewesen sein.. könnte
Gerade nach Dosiserhöhungen kann es manchmal ziemlich schnell passieren, dass der BZ dann in Regionen ist, wo Handlungsbedarf besteht.
Die Vorgehensweise ist im Leitfaden beschrieben und auch die Informationen zum Verhalten bei niedrigen Blutzuckerwerten solltest du 'verinnerlichen'.
Und du kannst fragen, wenn etwas unklar ist.



Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Liebe Grüße
Marlies und Sternchen*Niki*


Wissen und nicht tun ist wie nicht wissen.
© Dalai Lama

©Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge und Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren.

Antworten