Susan's Felix mit Lantus

Beratung zur Einstellung mit den Langzeitinsulinen Lantus und Levemir
Antworten
Benutzeravatar
Marlies
Administrator
Beiträge: 14449
Registriert: 13. Oktober 2013 00:59

Re: Susan's Felix mit ProZinc

#21

Beitrag von Marlies » 20. März 2016 11:55

Hallo Susan,
Tabelle ist in der Signatur und für dich zur Bearbeitung freigegeben.
Du müsstest sie nur noch "hübsch" machen, sprich deine Angaben ergänzen, ggf. Spritzzeiten anpassen etc.
Es gibt auch ein Tabellenblatt für die Blutwerte/ Referenzwerte der Labore stehen auch drin. :pcschreiben:

Blutbild habe ich 'überflogen', das sieht auf den ersten Blick alles gut aus.
Falls der Vorbeitzer keine Angaben bezüglich Diagnose HWI machen kann, würde ich das auf alle Fälle nachholen.
Viele Katzen mit Diabetes werden darauf leider nicht untersucht, oft ist der Infekt auch 'still' also ohne irgendwelche krankhaften Anzeichen.
Umfangreiche Infos dazu findest du immDownloadbereich.[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]
Liebe Grüße
Marlies und Sternchen*Niki*


Wissen und nicht tun ist wie nicht wissen.
© Dalai Lama

©Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge und Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren.

felix

Re: Susan's Felix mit ProZinc

#22

Beitrag von felix » 20. März 2016 12:00

Hallo zusammen,

hier schreibt Christian: Ich habe noch eine Frage zu einem Ereignis, das letzten Samstag (also gestern vor einer Woche) stattgefunden hat: Bei einem meiner ersten Pieksversuche habe ich die Sicherheitskappe einer Lanzette auf den Tisch gelegt. Leider hat Felix diese blitzschnell gegessen. Ich habe noch versucht, sein Maul zu öffnen, doch leider hat er sie bereits hinuntergeschluckt.

Wir haben dann bei unserem Tierarztermin den TA darauf angesprochen und er meinte, dass Fremdkörper in dieser Größe mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder ausgeschieden werden. Darüberhinaus sagte er, dass ihm schon Katzen begegnet seien, die einen Fremdkörper mehrere Monate im Magen behalten und dann erst hervorwürgen. Der TA sagte, dass man, solange er keine Symptome zeigt (Erbrechen, Durchfall) nichts unternehmen sollte.

Ich habe die gesamte vergangene Woche seine Hinterlassenschaften auf diese Kappe hin durchsucht, doch leider bin ich nicht fündig geworden. Sein Stuhlgang ist weiterhin völlig normal und er übergibt sich auch nicht o.ä. Die Kappe der Lanzette hat einen Durchmesser von 9mm und eine Dicke an der breitesten Stelle von ca. 2.5mm.

In einem potentiellen Röntgenbild wird man die Kappe nicht sehen können (sollte sie noch in Felix' Verdauungsorganen sein), denn die Dichte des Plastik ist einfach zu gering...

Was würdet ihr in dieser Situation tun? Soll ich die Sache ruhen lassen?

LG Christian

felix

Re: Susan's Felix mit ProZinc

#23

Beitrag von felix » 20. März 2016 12:01

20. Mär 2016, 11:55 » Marlies hat geschrieben:Hallo Susan,
Tabelle ist in der Signatur und für dich zur Bearbeitung freigegeben.
Du müsstest sie nur noch "hübsch" machen, sprich deine Angaben ergänzen, ggf. Spritzzeiten anpassen etc.
Es gibt auch ein Tabellenblatt für die Blutwerte/ Referenzwerte der Labore stehen auch drin. :pcschreiben:
Vielen Dank, wir schauen gleich mal rein :lupe:

Benutzeravatar
Marlies
Administrator
Beiträge: 14449
Registriert: 13. Oktober 2013 00:59

Re: Susan's Felix mit ProZinc

#24

Beitrag von Marlies » 20. März 2016 12:17

20. Mär 2016, 12:00 » felix hat geschrieben:Hallo zusammen,

hier schreibt Christian: Ich habe noch eine Frage zu einem Ereignis, das letzten Samstag (also gestern vor einer Woche) stattgefunden hat: Bei einem meiner ersten Pieksversuche habe ich die Sicherheitskappe einer Lanzette auf den Tisch gelegt. Leider hat Felix diese blitzschnell gegessen. Ich habe noch versucht, sein Maul zu öffnen, doch leider hat er sie bereits hinuntergeschluckt.

Wir haben dann bei unserem Tierarztermin den TA darauf angesprochen und er meinte, dass Fremdkörper in dieser Größe mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder ausgeschieden werden. Darüberhinaus sagte er, dass ihm schon Katzen begegnet seien, die einen Fremdkörper mehrere Monate im Magen behalten und dann erst hervorwürgen. Der TA sagte, dass man, solange er keine Symptome zeigt (Erbrechen, Durchfall) nichts unternehmen sollte.

Ich habe die gesamte vergangene Woche seine Hinterlassenschaften auf diese Kappe hin durchsucht, doch leider bin ich nicht fündig geworden. Sein Stuhlgang ist weiterhin völlig normal und er übergibt sich auch nicht o.ä. Die Kappe der Lanzette hat einen Durchmesser von 9mm und eine Dicke an der breitesten Stelle von ca. 2.5mm.

In einem potentiellen Röntgenbild wird man die Kappe nicht sehen können (sollte sie noch in Felix' Verdauungsorganen sein), denn die Dichte des Plastik ist einfach zu gering...

Was würdet ihr in dieser Situation tun? Soll ich die Sache ruhen lassen?

LG Christian
Hmmmm... ist ja letztlich so, wie der TA sagt, das Ding wird schwerlich zu finden sein.
Also weiter seinen Output anschauen und auf Auffälligkeiten achten, z.b. Schmerzen im Bauchbereich beim Hochheben.
Ich glaube mehr kann man da gerade nicht tun und ich denke, das weiß der TA besser als wir. :erleuchtung:
Liebe Grüße
Marlies und Sternchen*Niki*


Wissen und nicht tun ist wie nicht wissen.
© Dalai Lama

©Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge und Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren.

Benutzeravatar
Marlies
Administrator
Beiträge: 14449
Registriert: 13. Oktober 2013 00:59

Re: Susan's Felix mit ProZinc

#25

Beitrag von Marlies » 20. März 2016 12:35

Habt ihr zufällig noch Werte aus Felix Lantus Zeit?
So wie ich es aus eurer Tab entnehme, habt ihr bis jetzt 'blind' gespritzt :lupe: .
Ist kein Vorwurf, kommt leider immer wieder vor.
Aber ab jetzt werdet ihr das sicher nicht mehr tun, ihr seht selber, was Felix heute für Werte hat, das hätte auch in die Hose gehen können.

Und ich würde euch wirklich raten, Lantus zu verwenden, das hat ein ganz anderes Wirkprofil.
Schaut mal in die Tabelle von Tina und Joker.
Das ist ein Paradebeispiel, der war auf ProZinc, Umstellung auf Lantus, Futter umgestellt, Ergebnis 'Remission'.
Das muss bei euch nicht so sein, jede Mieze ist 'individuell' und mache lassen sich auch mit einem LZI nicht in gute Werte bringen.
Aber einen Versuch ist es Wert.
Als Sofortmaßnahme solltet ihr die Insilindosis heute Abend auf alle Fälle reduzieren.
Am besten meldet ihr euch mit dem APRE, dann können wir das hier besprechen.
Liebe Grüße
Marlies und Sternchen*Niki*


Wissen und nicht tun ist wie nicht wissen.
© Dalai Lama

©Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge und Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren.

felix

Re: Susan's Felix mit ProZinc

#26

Beitrag von felix » 20. März 2016 13:05

Hallo Marlies,

der Vorbesitzer von Felix hat uns Werte für den Zeitraum September 2015-Dezember 2015 zukommen lassen. Damals hat Felix 2mal täglich 2IE Lantus bekommen. Leider kann ich in diesem Forum keine PDFs hochladen. Ich versuche dir die Werte per Email zu schicken.

Felix scheint sich von der Unterzuckerung wieder zu erholen. Um 12 lag sein BZ schon bei 48.

Viele Grüße
Christian
20. Mär 2016, 12:35 » Marlies hat geschrieben:Habt ihr zufällig noch Werte aus Felix Lantus Zeit?
So wie ich es aus eurer Tab entnehme, habt ihr bis jetzt 'blind' gespritzt :lupe: .
Ist kein Vorwurf, kommt leider immer wieder vor.
Aber ab jetzt werdet ihr das sicher nicht mehr tun, ihr seht selber, was Felix heute für Werte hat, das hätte auch in die Hose gehen können.

Und ich würde euch wirklich raten, Lantus zu verwenden, das hat ein ganz anderes Wirkprofil.
Schaut mal in die Tabelle von Tina und Joker.
Das ist ein Paradebeispiel, der war auf ProZinc, Umstellung auf Lantus, Futter umgestellt, Ergebnis 'Remission'.
Das muss bei euch nicht so sein, jede Mieze ist 'individuell' und mache lassen sich auch mit einem LZI nicht in gute Werte bringen.
Aber einen Versuch ist es Wert.
Als Sofortmaßnahme solltet ihr die Insilindosis heute Abend auf alle Fälle reduzieren.
Am besten meldet ihr euch mit dem APRE, dann können wir das hier besprechen.

Benutzeravatar
wendelin
Beiträge: 8161
Registriert: 1. April 2014 15:36

Re: Susan's Felix mit ProZinc

#27

Beitrag von wendelin » 20. März 2016 13:27

Das ist schön, aber bitte nochmal messen gleich um zu sehrn , das er wirklich stabil ist. :daumen:
Liebe Grüße
Ute mit Micki


[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]

Benutzeravatar
Marlies
Administrator
Beiträge: 14449
Registriert: 13. Oktober 2013 00:59

Re: Susan's Felix mit ProZinc

#28

Beitrag von Marlies » 20. März 2016 13:29

Hatte ich in der Tab schon gesehen.. stabil ist das aber immer noch nicht.
Hatte er klinische Anzeichen einer Hypoglykämie?
Und wie geht es ihm jetzt?
[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]
Liebe Grüße
Marlies und Sternchen*Niki*


Wissen und nicht tun ist wie nicht wissen.
© Dalai Lama

©Ohne meine Genehmigung untersage ich, meine Beiträge und Fotos außerhalb dieses Forums zu verlinken oder zu zitieren.

felix

Re: Susan's Felix mit ProZinc

#29

Beitrag von felix » 20. März 2016 13:50

Felix geht es super, er hat die letzten 1.5 Stunden geschlafen und ist gerade wach geworden, was ich direkt zum Pieksen genutzt habe. Sein BZ liegt jetzt jedoch bereits bei 171.

Seit 10 Uhr, also seit wir die Unterzuckerung festgestellt haben, hat er 100g Nassfutter, 1 TL Jubin und 3-4 getrocknete Leber-Leckerli bekommen.

Symptome einer Unterzuckerung hat er nicht gezeigt. Im Tierheim war er jedoch nach Aussage einer Mitarbeiterin dort einmal unterzuckert, als sie ihm noch 5 IE ProZinc gegeben haben. Sie haben ihm dann Glukose gespritzt.

LG Christian

Benutzeravatar
wendelin
Beiträge: 8161
Registriert: 1. April 2014 15:36

Re: Susan's Felix mit ProZinc

#30

Beitrag von wendelin » 20. März 2016 13:54

Das ist gut, damit dürfte die Kuh vom Eis sein :daumen: , letzt würde ich ihn so in 2 Std. nochmal messen, wann ist seine Spritzzeit?

Dann entspannt Euch mal etwas, alles ist gut :gut1:
Liebe Grüße
Ute mit Micki


[Du musst angemeldet sein um diesen Link zu sehen]

Antworten